Das Alpha Magnet Spektrometer 02
Projekt
Das Alpha Magnet Spektrometer 02 (AMS-02) ist ein Teilchendetektor, der für den Betrieb auf der Internationalen Raumstation (ISS) entwickelt wurde. Am 16. May 2011 wurde AMS-02 nach einer 16-jährigen Entwicklungsphase mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour auf die ISS gebracht und dort montiert. Seit dem 19. May 2011 werden Daten aufgezeichnet.
AMS-02 ist der sensitivste und komplizierteste Teilchendetektor, der jemals im Weltraum betrieben wurde. Mit einer erwarteten Lebensdauer von 20 Jahren kann AMS-02 bis zum Ende des ISS Betriebs Daten nehmen und damit unser Wissen über das Universum und seinen Ursprung erweitern. Eines der Hauptphysikziele von AMS-02 ist die Suche nach der sogenannten Dunklen Materie, einer Form von Materie, die ca. 83% der Gesamtmasse unseres Universums ausmacht, jedoch aus keinem der uns bekannten Teilchen bestehen kann.
Beitrag des ETP
Das KIT ist seit 2002 an AMS-02 beteiligt. Zusammen mit dem MIT und der RWTH Aachen wurde der Übergangsstrahlungsdetektor (TRD, engl. Transitions Raditation Detektor) gebaut, der eines der wichtigsten Instrumente zur Identifizierung der Elektronen und Positronen in der Kosmischen Strahlung ist. Seit Begin der Datennahme leistet das KIT einen wesentlichen Beitrag zur Operation des AMS-02 Detektors auf der ISS. Hierzu befindet sich ein KIT-Mitarbeiter permanent am Payload Operation and Control Center (POCC) am CERN.
Seit Begin der Datennahme trägt die Karlsruher AMS-02 Gruppe wesentlich zur Analyse der Positron-Fraction bei, dem Verhältnis von Positronen zur Summe aus Prositronen und Elektronen. Im Zuge dieser Analyse wurden mehrere Methoden für die Separation von Hadronen und Leptonen entwickelt.
Links
Weitere Informationen zum AMS-02 Experiment finden sie auf der offiziellen AMS-02 Homepage.
Homepage der Young Investigator Group "Cosmic Ray Transport Models for Dark MAtter Searches with AMS-02"